Eimsbütteler Marktplatz: Infos, Geschichte & Zukunft!

Ist der Eimsbütteler Marktplatz mehr als nur ein Verkehrsknotenpunkt? Er ist ein Spiegelbild der Geschichte Eimsbüttels, ein Ort der Begegnung und ein lebendiger Teil des Stadtteillebens.

Der Eimsbütteler Marktplatz, im Herzen des gleichnamigen Hamburger Stadtteils gelegen, ist mehr als nur eine Adresse; er ist ein lebendiger Organismus, der sich im Laufe der Zeit gewandelt hat und bis heute eine zentrale Rolle im Leben der Anwohner spielt. Seine Geschichte ist eng mit der Entwicklung Eimsbüttels verbunden, von den Anfängen als Marktplatz bis hin zu seiner heutigen Funktion als Verkehrsknotenpunkt und sozialer Treffpunkt.

Ursprünglich war der Eimsbütteler Marktplatz ein Ort des Handels, wo die Eimsbütteler mit Pferden, Ochsen und Federvieh ihre Geschäfte tätigten. Mitte des 18. Jahrhunderts gab es sogar einen Teich, der das Bild des Marktplatzes prägte. Doch mit der Zeit wandelte sich das Gesicht des Platzes. Die Pferdebahn, die bis 1922 hier verkehrte, wurde durch modernere Verkehrsmittel ersetzt, was zu einer Neugestaltung des Platzes führte.

In den 1920er Jahren erlebte der Eimsbütteler Marktplatz eine Metamorphose zu einem beliebten Aufenthaltsort. Der Gartenarchitekt Otto Linne gestaltete die Fläche in einen Skatgarten um, der den Anwohnern als Erholungsort diente. Diese Zeit war geprägt von Geselligkeit und dem Gemeinschaftsgefühl, das den Platz zu einem besonderen Ort machte.

Doch der Zweite Weltkrieg brachte Zerstörung. Der Eimsbütteler Marktplatz wurde völlig zerstört und nach Kriegsende zu einem Trümmersammelplatz. Die Narben des Krieges waren deutlich sichtbar, und der Wiederaufbau dauerte lange. Erst 1949 wurde mit der Enttrümmerung begonnen, und der Platz begann langsam, sich zu erholen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Eimsbütteler Marktplatzes:

Aspekt Informationen
Lage Hauptverkehrsstraße im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel, Teil der Bundesstraße 5, Straßenschlüssel E096.
Verlauf Vom Westende der Fruchtallee nach Westen bis zur Kieler Straße.
Historische Bedeutung Ursprünglich Marktplatz, später Verkehrsknotenpunkt und Erholungsort.
Entwicklung Wandel von einem Handelsplatz über einen Skatgarten zu einem Verkehrsknotenpunkt.
Aktuelle Nutzung Verkehrsknotenpunkt, Standort des Spielhauses Eimsbütteler Marktplatz, Treffpunkt.
Besondere Ereignisse Nachbarschaftsflohmärkte, Bauprojekte, z.B. "Wohnen am Eimsbütteler Marktplatz für die Generation 60+".
Bauprojekte Neubau von Wohnungen (26, davon 17 seniorengerecht) am Eimsbütteler Marktplatz.
Verkehr Umbau der Kreuzung Kieler Straße/Eimsbütteler Marktplatz, um die Autobahnzufahrt Stellingen zu entlasten.

In jüngerer Zeit hat der Eimsbütteler Marktplatz weitere Veränderungen erlebt. Er ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt geblieben, sondern auch ein Ort, an dem sich Menschen treffen und austauschen können. Das Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz bietet Raum für Spiel, Entspannung und Gemeinschaft. Der Eimsv veranstaltet zusammen mit dem Spielhaus Nachbarschaftsflohmärkte, die das Zusammenleben im Stadtteil fördern.

Ein bemerkenswertes Projekt ist das "Wohnen am Eimsbütteler Marktplatz für die Generation 60+", das mit dem "Deutschen Bauherrenpreis 2020" ausgezeichnet wurde. Dieses Projekt in der Kategorie "Bauen in städtebaulich schwierigen Lagen" zeigt, wie der Platz für neue Wohnformen genutzt werden kann und zur Verbesserung der Lebensqualität der älteren Generation beiträgt.

Die aktuelle Entwicklung des Eimsbütteler Marktplatzes ist auch Teil des Masterplan Magistralen, der von der BSW bearbeitet wird. Das Bezirksamt Eimsbüttel hat die Anforderungen der Bezirksversammlung an die Entwicklung des Marktes bereits an die BSW übermittelt, was zeigt, dass die Zukunft des Platzes aktiv gestaltet wird.

Auch die laufenden Bauarbeiten an der Kreuzung Kieler Straße/Eimsbütteler Marktplatz sind ein Zeichen für die stetige Anpassung des Platzes an die Bedürfnisse der Stadt. Durch den Umbau soll die Autobahnzufahrt Stellingen entlastet und der Zubringerverkehr umgelenkt werden, was die Verkehrssituation verbessern soll.

Mareike Nordmann, Abteilungsleiterin für Städtebauliche Sanierung und Projektentwicklung, betonte bei einer Veranstaltung: „Der Eimsbütteler Marktplatz bietet Platz für mehr.“ Diese Aussage unterstreicht das Potenzial des Platzes, sich weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen der Anwohner gerecht zu werden.

Der Markt selbst, der sich früher vom Eimsbütteler Marktplatz Ecke Sandweg bis zum Übergang der Eimsbütteler Chaussee in die Fruchtallee erstreckte, war einst ein lebendiges Zentrum des Handels und der Begegnung. An Markttagen glich der Platz einem Volksfest mit Fahrgeschäften und Aufführungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, ist der Geist des Marktes noch immer spürbar.

Für Ali Mir Agha, der die Idee hat, dass der Eimsbütteler Marktplatz zu seinen Wurzeln als echter Marktplatz zurückkehren sollte, ist dies ein Ansporn, einige Ideen umzusetzen. Dies zeigt, dass der Platz weiterhin eine wichtige Rolle im Leben der Menschen in Eimsbüttel spielen kann.

Darüber hinaus gibt es Unternehmen wie die Ash Pflege Service GmbH & Co. KG, die in der Nähe des Eimsbütteler Marktplatzes ansässig sind, was die wirtschaftliche Bedeutung des Platzes unterstreicht.

Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, wie die Live-Fahrplanauskunft für die HVV Buslinien 113, 115, und 183 an der Haltestelle Langenfelder Straße oder die Linie 113 am Eimsbütteler Marktplatz, erleichtert die Erreichbarkeit des Platzes und unterstreicht seine Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt.

Das Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz, mit seiner offenen Tür für alle, bietet einen wichtigen sozialen Raum. Hier können Menschen spielen, sich entspannen und austauschen. Dies zeigt, dass der Eimsbütteler Marktplatz weit mehr ist als nur ein Ort für Handel und Verkehr – er ist ein Ort des Lebens und der Gemeinschaft.

Die Veränderungen und Entwicklungen am Eimsbütteler Marktplatz zeigen, dass er ein dynamischer Ort ist, der sich ständig an die Bedürfnisse der Menschen anpasst. Er ist ein Spiegelbild der Geschichte Eimsbüttels und ein wichtiger Bestandteil des Lebens im Stadtteil. Ob als Verkehrsknotenpunkt, Treffpunkt oder Ort des Handels, der Eimsbütteler Marktplatz bleibt ein lebendiger und bedeutsamer Ort.

Das Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz, gelegen am Eimsbütteler Marktplatz 1c, 20257 Hamburg, ist unter der Telefonnummer 040 / 850 25 69 erreichbar und ein wichtiger Anlaufpunkt für die Gemeinschaft.

Die aktuelle Gestaltung und Entwicklung des Eimsbütteler Marktplatzes spiegelt das Bestreben wider, den Platz als lebendigen und multifunktionalen Ort zu erhalten und weiterzuentwickeln, der den Bedürfnissen der Anwohner und Besucher gerecht wird.

Eimsbütteler Marktplatz Fortbewegung im Wandel
Eimsbütteler Marktplatz Fortbewegung im Wandel
"EimsV" Flohmarkt auf dem Eimsbütteler Marktplatz
"EimsV" Flohmarkt auf dem Eimsbütteler Marktplatz
Eimsbütteler Marktplatz
Eimsbütteler Marktplatz

Detail Author:

  • Name : Prof. Lucile Kutch
  • Username : sandra08
  • Email : ryan.cynthia@gmail.com
  • Birthdate : 1992-12-31
  • Address : 228 Harvey Camp North Moses, GA 28005-5493
  • Phone : +1 (270) 993-3961
  • Company : Fadel-Dibbert
  • Job : Electronic Equipment Assembler
  • Bio : Quibusdam nesciunt est placeat a qui sint. Perferendis voluptas alias temporibus dolor velit quisquam. Sint sit qui qui soluta sed.

Socials

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/isac_hirthe
  • username : isac_hirthe
  • bio : Aut qui eos reprehenderit aut aut totam. Mollitia consequatur sint quo.
  • followers : 3015
  • following : 432

twitter:

  • url : https://twitter.com/hirthei
  • username : hirthei
  • bio : Sit molestiae qui animi voluptas debitis dolor rerum. Placeat est eos dicta enim sit et. Et enim facilis aut quia est a.
  • followers : 775
  • following : 2379

facebook:


YOU MIGHT ALSO LIKE