💊 DAP-Infos Für Apotheken: Wichtige Infos & Aktuelles

Stehen Apotheken vor einem stetigen Wandel, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt? Ohne Zweifel, die digitale Transformation, komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und der wachsende Kostendruck im Gesundheitswesen stellen Apotheken vor bedeutende Aufgaben, doch bieten sich gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten, um sich zukunftsorientiert aufzustellen und ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung zu stärken.

Inmitten dieser dynamischen Landschaft erweist sich das "DAP Dialog" als unverzichtbares Werkzeug. Dieses kostenlose Servicemagazin, exklusiv für Apotheken konzipiert, ist mehr als nur eine Informationsquelle; es ist ein verlässlicher Begleiter, der Apothekern hilft, sich in der komplexen Welt der Arzneimittelabgabe zurechtzufinden und unnötige Retaxationen zu vermeiden. Doch was genau macht dieses Angebot so wertvoll, und wie können Apotheken es optimal nutzen, um ihre tägliche Arbeit zu erleichtern und ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu steigern?

Die Kernaufgabe von DAP Dialog besteht darin, Apotheken mit den neuesten Informationen und praxisnahen Tipps zu versorgen, die für eine vertragskonforme Arzneimittelabgabe unerlässlich sind. Dies umfasst eine Vielzahl von Themen, von den aktuellen Regelungen zur Abgabe von Betäubungsmitteln (BtM) über die korrekte Anwendung der Rabattverträge bis hin zu den spezifischen Anforderungen bei der Rezeptabrechnung. Darüber hinaus bietet das Magazin wertvolle Hilfestellungen zur Vermeidung von Retaxationen, also der Kürzungen von Rezepten durch die Krankenkassen, die oft zu erheblichen finanziellen Einbußen führen können.

Die Informationen in DAP Dialog werden regelmäßig aktualisiert und an die sich ständig ändernden gesetzlichen Bestimmungen angepasst. Dies gewährleistet, dass Apotheken stets auf dem neuesten Stand sind und ihre Arbeit im Einklang mit den geltenden Vorschriften ausführen können. Dabei legt das Magazin Wert auf eine verständliche und leicht zugängliche Darstellung der komplexen Sachverhalte, sodass auch Apotheker ohne juristische Vorkenntnisse die Informationen problemlos verstehen und in ihre tägliche Arbeit integrieren können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von DAP Dialog ist die Bereitstellung von Arbeitshilfen und Checklisten. Diese praktischen Tools erleichtern Apothekern die Umsetzung der theoretischen Informationen in die Praxis. So finden sich hier beispielsweise detaillierte Anleitungen zur korrekten Erstellung von Rezepten, zur Prüfung der Abrechnungsunterlagen und zur Beachtung der spezifischen Anforderungen bei der Abgabe bestimmter Arzneimittel. Durch die Verwendung dieser Arbeitshilfen können Apotheken Fehler minimieren und ihre Arbeitsabläufe optimieren.

Die Bereitstellung von Informationen rund um die korrekte Arzneimittelabgabe ist entscheidend, jedoch gibt es noch weitere relevante Aspekte, die für Apotheken von Bedeutung sind. Hierzu gehören die Themenbereiche Notfallversorgung, Hausbesuche, sowie die korrekte Umsetzung der Einzelimport-Regelungen.

Die korrekte Handhabung der Gültigkeit der Versichertenkarte ist ebenfalls von Bedeutung. Dabei entfällt die Angabe des Formats (MM/JJ) bei der Verwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), was den Verwaltungsaufwand reduziert und die Prozesse in der Apotheke beschleunigt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die korrekte Angabe der Betriebsstättennummer auf Rezepten. Gemäß § 6 Abs. 2 der Anlage 8 des Rahmenvertrages, der für Apotheken bindend ist, muss die Betriebsstättennummer sowohl in der Codierleiste als auch im Personalienfeld bei papiergebundenen Entlassverordnungen übereinstimmen. Diese genaue Übereinstimmung ist von entscheidender Bedeutung, um Fehler bei der Abrechnung zu vermeiden.

Die korrekte Abrechnung von Rezepten zu Lasten der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) stellt eine besondere Herausforderung dar. Apotheken müssen hierbei spezifische Formalitäten prüfen und beachten, um eine reibungslose Abrechnung zu gewährleisten. Das Magazin bietet detaillierte Informationen und Arbeitshilfen, um Apothekern bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu unterstützen.

Ein besonders wichtiges Thema ist der Einzelimport von Arzneimitteln nach § 73 Absatz 3 AMG. Einzelimporte sind Humanarzneimittel, die in Deutschland keine Zulassung besitzen und von Apotheken unter Einhaltung besonderer Vorgaben aus anderen Ländern importiert werden können. DAP Dialog informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die erforderlichen Dokumente und die spezifischen Anforderungen, die bei der Durchführung von Einzelimporten zu beachten sind. Dies ermöglicht Apotheken, ihren Patienten auch solche Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, die in Deutschland nicht erhältlich sind.

Ein weiteres wichtiges Angebot ist der kostenlose Account "Mein DAP", der Apothekern den Zugang zu verschiedenen Datenbanken und Fortbildungen ermöglicht. Dieser Account ist ein unverzichtbares Werkzeug für Apotheker, um ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und sich kontinuierlich weiterzubilden.

Die "Apoportal App", die mobile Version des GEDISA Apothekenportals, bietet Apothekern die Möglichkeit, auch unterwegs auf wichtige Informationen und Services zuzugreifen. Dies ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Nutzung der Angebote von DAP Dialog.

Das Deutsche Apotheken Portal (DAP) mit Sitz in Köln, Deutschland, ist eine wichtige Anlaufstelle für Apotheker. Das Portal bietet Hilfestellungen bei allen Fragen rund um die Arzneimittelabgabe und ist damit ein unverzichtbarer Partner für Apotheken. Die Basis-Version des DAP umfasst alle Informationen und Services, die kostenlos und ohne vorherige Registrierung zugänglich sind.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Abgabe von Betäubungsmitteln (BtM). DAP Dialog bietet umfassende Informationen zu den rechtlichen Bestimmungen, den spezifischen Anforderungen und den praktischen Aspekten der BtM-Abgabe. Hierzu gehören auch Informationen zu den Rabattverträgen, die grundsätzlich auch bei der Abgabe von Betäubungsmitteln zu beachten sind.

Die Substitutionstherapie ist ein weiteres wichtiges Thema, das in DAP Dialog ausführlich behandelt wird. Im Rahmen der Substitutionstherapie sind vor allem die Regelungen des § 5 der BtMVV sowohl für den verschreibenden Arzt als auch für die beliefernde Apotheke relevant. DAP Dialog informiert über die spezifischen Anforderungen und die praktischen Aspekte der Substitutionstherapie.

Die Angabe der Dosierung auf ärztlichen Verordnungen ist seit November 2020 zur Pflichtangabe geworden. DAP Dialog informiert über die genauen Anforderungen und die praktischen Auswirkungen dieser Regelung. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Retaxationen durch die Krankenkassen beleuchtet, insbesondere im Zusammenhang mit fehlenden Angaben zur Dosierung.

Im Bereich der Abrechnung von Fertigarzneimitteln (FaM) gibt es ebenfalls spezifische Regelungen. DAP Dialog informiert über die abweichende Taxierung von FaM, die zur Anwendung beim Tier abgegeben werden, sowie über die Grundlagen zur Abrechnung von Cannabisextrakten in Zubereitungen gemäß Anlage 10 Hilfstaxe.

Ein wichtiger Aspekt ist die Beachtung von Rabattverträgen bei der Abgabe von Betäubungsmitteln. DAP Dialog klärt die Frage, ob Rabattverträge auch bei der Abgabe von BtM zu beachten sind und gibt praktische Hinweise zur Umsetzung.

Die sogenannte Substitutionsausschlussliste ist ebenfalls von Bedeutung. In dieser Liste legt der Gemeinsame Bundesausschuss fest, für welche Wirkstoffe in der jeweils betroffenen Darreichungsform ein generelles Austauschverbot gilt. DAP Dialog informiert über die aktuelle Substitutionsausschlussliste und deren Auswirkungen auf die Arzneimittelabgabe.

Die Arbeitshilfe "Heilungsmöglichkeiten vor Rezeptabrechnung" ist ein weiteres wichtiges Angebot. Nach der Einigung zu Retaxationen am 23. Mai 2016 werden der Apotheke umfassende Heilungsmöglichkeiten nach Rücksprache mit dem Arzt eingeräumt. DAP Dialog informiert über die Einzelheiten und die praktischen Auswirkungen dieser Regelung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DAP Dialog ein unverzichtbares Werkzeug für Apotheken ist, um sich in der komplexen Welt der Arzneimittelabgabe zurechtzufinden, Retaxationen zu vermeiden und ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu stärken. Durch die Bereitstellung aktueller Informationen, praxisnaher Tipps und Arbeitshilfen unterstützt DAP Dialog Apotheken dabei, ihre tägliche Arbeit zu erleichtern und ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung optimal wahrzunehmen.

Dosierungstabellen Ibuprofen / Paracetamol DeutschesApothekenPortal
Dosierungstabellen Ibuprofen / Paracetamol DeutschesApothekenPortal
Entlassmanagement DeutschesApothekenPortal
Entlassmanagement DeutschesApothekenPortal
BG Rezept DeutschesApothekenPortal
BG Rezept DeutschesApothekenPortal

Detail Author:

  • Name : Grover Cassin
  • Username : graham.hank
  • Email : claudine78@murphy.com
  • Birthdate : 1988-10-15
  • Address : 8399 Hettinger Shores Suite 590 Hillhaven, CO 84031-3218
  • Phone : +1.218.945.5201
  • Company : Torp-Lynch
  • Job : English Language Teacher
  • Bio : Qui eum qui voluptatum ex inventore. Impedit omnis est repudiandae error ut error.

Socials

facebook:

instagram:

  • url : https://instagram.com/thaddeus.connelly
  • username : thaddeus.connelly
  • bio : Est natus qui esse rerum ut. Doloribus qui velit enim quia sint sed alias quia.
  • followers : 3901
  • following : 2959

twitter:

  • url : https://twitter.com/tconnelly
  • username : tconnelly
  • bio : Quod neque cupiditate praesentium quia nam. Et quaerat pariatur sed quibusdam dolorem. Perferendis praesentium et necessitatibus placeat dolor.
  • followers : 2961
  • following : 1219

tiktok:

linkedin:


YOU MIGHT ALSO LIKE