🏔️ Gotthardpass Vs. St. Gotthard: Infos & Wissenswertes 🇨🇭

Ist der Gotthardpass mehr als nur eine spektakuläre Alpenüberquerung? Er ist ein lebendiges Zeugnis menschlicher Ingenieurskunst, ein historischer Knotenpunkt und eine Herausforderung, die seit Jahrhunderten Abenteurer und Reisende gleichermaßen anzieht.

Der Gotthardpass, oder auch St. Gotthard, ist mehr als nur eine Bergstraße; er ist ein Faszinosum, das die Schweiz von Nord nach Süd verbindet. Diese majestätische Verbindung zwischen Airolo im italienischen Tessin und Andermatt im deutschsprachigen Uri ist eine Geschichte von Herausforderungen, Innovationen und dem unerschütterlichen Willen des Menschen, Hindernisse zu überwinden. Die Strecke selbst ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, mit einer Länge von 13,2 Kilometern und einem positiven Höhenunterschied von 923 Metern. Die Bewertung der Schwierigkeit erreicht dabei beachtliche 925 Punkte.

Merkmal Details
Name Gotthardpass / St. Gotthard
Lage Verbindet Airolo (Tessin, Italien) mit Andermatt (Uri, deutschsprachig)
Länge 13,2 Kilometer
Höhenunterschied 923 Meter
Schwierigkeitsgrad 925 Punkte
Höchster Punkt 2109 Meter über dem Meeresspiegel
Erste befestigte Straße 1830
Besondere Merkmale Tremola-Straße, Teufelsbrücke, historische Militärfestung
Kanton Uri, Tessin
Zusätzliche Informationen Die Tremola, eine historische Kopfsteinpflasterstraße.
Referenz MySwitzerland.com

Die Errichtung der ersten "Teufelsbrücke" (Teufelsbrücke) im frühen 13. Jahrhundert ermöglichte die Überquerung dieses wichtigen Passes, und der Weg für Maultiere wurde über seine gesamte Länge ausgebaut. Dies markierte einen entscheidenden Moment, der den Weg für die Erschließung des Gotthardpasses ebnete. Die Eröffnung der ersten Straße im Jahr 1830 läutete das Zeitalter der Postkutschen ein, und die Bedeutung des Passes als zentrale Verbindungsader zwischen Nord- und Südschweiz wuchs stetig an.

Die Romane, als sie noch nicht so fortgeschritten waren, mieden den imposanten Gotthard-Massiv. Der wahre Aufschwung des Passes begann erst um 1200 mit der Öffnung eines Durchgangs in der Schöllenenschlucht zwischen Göschenen und Andermatt. Dies ermöglichte es den Reisenden, diesen anspruchsvollen Abschnitt zu überwinden und öffnete den Weg für eine intensivere Nutzung des Passes.

Für Feinschmecker, die die Schönheit der Alpenpässe zu schätzen wissen, ist der Gotthardpass ein Muss. Wer die Nacht am Gotthardpass verbringt, erlebt ein einzigartiges Erlebnis. Ob in einem einfachen Albergo oder in einem komfortablen, kürzlich renovierten Ospizio, die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch die nächtlichen Schließungen dienen hauptsächlich dazu, Arbeiten im Verkehrsraum durchzuführen: Reinigung der Tunnelwände, Beleuchtungssysteme, SOS-Nischen, Lüftungskanäle und andere Einrichtungen werden gewartet und instand gehalten. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um die Sicherheit und Funktionalität des Tunnels zu gewährleisten.

Der Alpenpass (2108 m), der die Kantone Uri und Tessin verbindet, liegt auf der Wasserscheide zwischen der Reuss und dem Tessin. Die Umgebung ist oft von hoher Luftfeuchtigkeit geprägt. Am Tag der Beschreibung lag sie bei 97 % und es gab 0,9 mm Niederschlag. Nicolas L. veröffentlichte am 08.08.2020 einen Kommentar.

Trotz des Verkehrs bietet der Gotthardpass eine wunderschöne Strecke. Am Ende der Strecke besteht die Möglichkeit, einen gepflasterten Abschnitt zu befahren, der ein einzigartiges Fahrerlebnis bietet. Wer von Airolo aus startet, wählt offensichtlich die präferierte Strecke. Die historische Tremola-Straße, die sich durch die Berge schlängelt, ist ein weiteres Highlight. Diese gewundene, mit Kopfsteinpflaster belegte Straße ist ein wahr gewordener Traum für alle, die das Besondere suchen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Gotthard-Tunnel normalerweise von Mittwochabend, 23:00 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 01:00 Uhr, sowie von Donnerstagabend, 23:00 Uhr, bis Freitagmorgen, 01:00 Uhr, für Sondertransporte gesperrt ist. Diese Sperrungen sind notwendig, um Wartungsarbeiten und Reparaturen am Tunnel durchzuführen. Die Pflasterung der Straße sieht gut aus und der Aufstieg ist nicht so schwierig (maximale Motivation!). Die letzten 500 Meter sind hart und geradeaus, aber am Gipfel ist ein garantiertes Foto möglich. Diese Bemerkungen zeigen, dass die Mühen des Aufstiegs durch das Gefühl des Erfolgs und die atemberaubende Aussicht belohnt werden.

Der Gotthardpass zog einst die Römer nicht an, obwohl er einst für seine hohen Gipfel in den Alpen bekannt war. Sogar die Römer mieden das imposante Gotthard-Massiv. Der Aufschwung des Passes begann erst um 1200 mit der Öffnung eines Durchgangs in der Schöllenenschlucht zwischen Göschenen und Andermatt. Dieser Durchgang ermöglichte es den Reisenden, die gefährliche Schlucht zu überwinden. Auch heute noch ist der Pass bei Liebhabern der Alpenpässe sehr beliebt.

Obwohl der Gotthardpass im Winter geschlossen ist, ist er im Sommer ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische. Insbesondere während der Schulferien ist mit Staus im Gotthard-Tunnel zu rechnen. Der Pass bietet eine willkommene Alternative für alle, die die Wartezeiten im Tunnel vermeiden möchten. Der Gotthardpass ist der obligatorische Weg, wenn man von Tessin oder Italien nach Andermatt kommen möchte (der Tunnel verläuft mehr oder weniger darunter). Der Pass hat Folgendes zu bieten: der Besuch einer Militärfestung, die in den Berg gegraben wurde, und ein Museum über die Postkutschenstraße im 19. Jahrhundert.

Zwei geopolitische Elemente trugen zu seinem Erfolg bei. Auch die Tremola, die älteste Straße der Schweiz, ist eine Option. Der Bau der ersten befahrbaren Straße erfolgte zwischen 1827 und 1830. Die Tremola wurde 1951 fertiggestellt. Ihre Existenz ist seit 1237 belegt. Die alten Maultierpfade und die alte Passstraße können noch heute genutzt werden. Von Piora aus kann man mit dem Mountainbike zum Val Blenio aufsteigen.

Der Gotthardpass ist ein Ort, an dem Geschichte, Ingenieurskunst und Abenteuer aufeinandertreffen. Er ist eine Herausforderung, die es zu meistern gilt, aber auch eine Belohnung für alle, die sich trauen, ihn zu überwinden. Wer ihn wählt, erlebt eine Reise durch die Zeit und durch eine atemberaubende Landschaft.

ROUTES Le col du Saint Gothard Routes de légende Routes de légende
ROUTES Le col du Saint Gothard Routes de légende Routes de légende
Col du Saint Gothard, Airolo Activités à faire au Tessin
Col du Saint Gothard, Airolo Activités à faire au Tessin
Col du Saint Gothard, Airolo Activités à faire au Tessin
Col du Saint Gothard, Airolo Activités à faire au Tessin

Detail Author:

  • Name : Brisa Langosh
  • Username : lwunsch
  • Email : ylesch@white.com
  • Birthdate : 2000-11-26
  • Address : 5799 Cordia Unions East Makenzieburgh, NY 66775
  • Phone : 434-987-1982
  • Company : Shields, Koepp and Mertz
  • Job : Train Crew
  • Bio : Et numquam non voluptatem in. Illum repellendus assumenda possimus. Cumque maxime rerum quas dolor repellat illum. Suscipit error voluptatem modi dolorem non in quibusdam.

Socials

twitter:

  • url : https://twitter.com/skiles2000
  • username : skiles2000
  • bio : Rem incidunt distinctio magnam totam nam officia. Velit natus odit quibusdam eveniet quis quo repellat fugit. Et et cupiditate ut vel aut.
  • followers : 6403
  • following : 2967

instagram:

  • url : https://instagram.com/skilesf
  • username : skilesf
  • bio : Vitae modi quisquam veritatis ut atque. Ipsum aut quis dignissimos.
  • followers : 1174
  • following : 1481

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@francesca6928
  • username : francesca6928
  • bio : Pariatur provident ut et iusto. Ratione non possimus et facere et.
  • followers : 1993
  • following : 2175

YOU MIGHT ALSO LIKE