Souad Lamroubal: Migrationsexpertin & Integrationsarbeit Im Fokus

Ist Integration in Deutschland eine Brücke oder eine Barriere? Die Erfahrungen von Souad Lamroubal, einer engagierten Kommunalbeamtin und Expertin für Migration, Integration und Bildung, legen nahe, dass es beides sein kann – abhängig von den Perspektiven und den Rahmenbedingungen.

Souad Lamroubal, geboren 1982 in Dormagen, ist seit 2006 hauptberuflich als Kommunalbeamtin tätig und setzt sich seit vielen Jahren für rassismuskritische Migrationsarbeit und Chancengleichheit ein. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Beauftragte für Gleichstellung, Integration und Inklusion in einer nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltung, ist sie auch als Dozentin am Studieninstitut für öffentliche Verwaltung aktiv. Ihr Engagement erstreckt sich über die Bereiche interkulturelle Kompetenz, soziale Kompetenzen und Kommunikation.

Name Souad Lamroubal
Geburtsdatum 1982
Geburtsort Dormagen
Wohnort Derzeit am Niederrhein
Berufliche Tätigkeit Kommunalbeamtin, Beauftragte für Gleichstellung, Integration und Inklusion, Dozentin, Autorin, Moderatorin
Schwerpunkte Migration, Integration, Bildung, Rassismuskritische Arbeit, Chancengleichheit
Ausbildung Interkulturelle Kompetenz, Soziale Kompetenzen, Kommunikation
Berufserfahrung Langjährige Tätigkeit in der Ausländerbehörde, Dozentin an Studieninstituten, Autorin
Publikationen "Yallah Deutschland, wir müssen reden!"
Weblink Beispiel Link zu einem Interview oder Buchrezension

Als Tochter marokkanischer Gastarbeiter:innen und durch ihre Arbeit in Einwanderungsämtern verfügt Lamroubal über tiefgreifende Einblicke in die Lebenswelten von Migrant:innen und die Arbeitsweise der Behörden. Sie kennt die Herausforderungen, denen sich sowohl die Ankommenden als auch die Behörden gegenübersehen. Ihre Erfahrungen sind geprägt von jahrelanger Mitarbeit in kommunalen Ausländerbehörden, was sie zu einer ausgewiesenen Expertin in den Bereichen Migration, Integration und Bildung macht. Lamroubal ist nicht nur Autorin, sondern auch Moderatorin und Vereinsvorsitzende, was ihr Engagement in der Öffentlichkeit unterstreicht.

In ihrem Buch "Yallah Deutschland, wir müssen reden!" teilt Souad Lamroubal ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen als Kommunalbeamtin in einer Ausländerbehörde. Dieses Buch bietet eine nuancierte Perspektive auf die oft komplexen und widersprüchlichen Aspekte von Integration und Migration. Sie beleuchtet die Perspektiven sowohl der Migrant:innen als auch der Behörden und zeigt Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge auf, die aus ihrer Erfahrung resultieren.

Lamroubal beschreibt die Ausländerbehörde als einen Raum, der von vielen Menschen gemieden wird, da er oft mit Angst verbunden ist. Dies unterstreicht die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz im Umgang mit Migrant:innen. Sie hebt hervor, dass, obwohl Mitarbeitende der Ausländerbehörden einen gewissen Ermessensspielraum haben, die Rahmenbedingungen klar durch gesetzliche Vorgaben definiert sind, die am Ende befolgt werden müssen.

Ihre Expertise wird auch in politischen Debatten deutlich. So wollte sie in einer Talkshow von dem Moderator wissen, welche Passage eines Videos er kritisch fände, fand aber selbst keine kritischen Stellen. Ihre Aussage "Das ist Islam" sorgte für Aufsehen und verdeutlicht die Komplexität und Sensibilität des Themas Integration in Deutschland.

Lamroubal hat in verschiedenen Medien ihre Erfahrungen geteilt und die Herausforderungen der Integration aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Sie hat beispielsweise in der Dokumentation "Die missachteten Jugendlichen" Jugendliche aus Bad Godesberg in Bonn zu Wort kommen lassen, um auf die Problematik von Ausgrenzung und mangelnden sozialen Räumen aufmerksam zu machen. Auch die Überbelastung der Ämter bei der Betreuung und Integration von Migrant:innen ist ein Thema, das sie anspricht und kritisch hinterfragt.

Ihre Arbeit deckt ungeklärte Widersprüche im Umgang mit Migrant:innen auf und beleuchtet sowohl die Perspektive der Migrant:innen als auch die der deutschen Gesellschaft. Dabei kombiniert sie Humor und Ernsthaftigkeit, indem sie ihre eigene marokkanische Familiengeschichte sowie die ihrer früh verstorbenen Mutter, die nicht lesen und schreiben konnte, aber dennoch einen tiefen Eindruck hinterließ, einbezieht. Ihr Ansatz ist stets geprägt von dem Bestreben, Brücken zu bauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.

Souad Lamroubal ist eine wichtige Stimme in der Integrationsdebatte. Sie zeigt auf, dass Integration eine "Holschuld" ist, also eine Aufgabe, die beide Seiten – Migrant:innen und die aufnehmende Gesellschaft – gemeinsam angehen müssen. Ihre Arbeit ist ein Plädoyer für mehr Verständnis, Offenheit und die Notwendigkeit, die Herausforderungen der Migration gemeinsam zu bewältigen.

In ihren Schulungen und Vorträgen, die sie in Behörden und der Polizei durchführt, vermittelt sie interkulturelle Kompetenz und zeigt Lösungsansätze auf. Ihre Expertise und ihr Engagement machen sie zu einer gefragten Gesprächspartnerin und Autorin, die wertvolle Impulse für eine gelingende Integration in Deutschland gibt.

Die Integrationskonferenzen, an denen Lamroubal teilnimmt, bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Weiterentwicklung der kommunalen Integrationsarbeit. Sie setzt sich dafür ein, dass die Erfahrungen von Migrant:innen gehört und berücksichtigt werden, und dass die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass eine erfolgreiche Integration möglich ist.

Souad Lamroubal African Book Festival
Souad Lamroubal African Book Festival
DAS! mit Autorin und Kommunalbeamtin Souad Lamroubal NDR.de
DAS! mit Autorin und Kommunalbeamtin Souad Lamroubal NDR.de
Souad Lamroubal weiß, wie Integration gelingt Aachener Zeitung
Souad Lamroubal weiß, wie Integration gelingt Aachener Zeitung

Detail Author:

  • Name : Lucienne Leffler Jr.
  • Username : damore.grover
  • Email : giovanny.macejkovic@hotmail.com
  • Birthdate : 1998-04-06
  • Address : 202 Marcelina Mountain Lemkefurt, MI 99005
  • Phone : 820.574.9715
  • Company : Huel and Sons
  • Job : Pesticide Sprayer
  • Bio : Sit quia dolor autem ratione eaque quia quibusdam. Illum et eius incidunt est eligendi. Consequuntur velit nemo et dolorem.

Socials

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@ena_prohaska
  • username : ena_prohaska
  • bio : Sit facere ratione consectetur beatae. Et quas magni sunt.
  • followers : 5295
  • following : 1812

linkedin:


YOU MIGHT ALSO LIKE